Nach meinen Rhabarberwähe – Rhabarberwähen Rezept, Zwetschgenwähe – Zwetschgenwähen Rezept, Aprikosenwähe – Aprikosenwähen Rezept möchte ich Euch nun ein Apfelwähe – Apfelwähen Rezept vorstellen.
Als Zutaten braucht Ihr zuerst einen Blätterteig oder Kuchenteig (rund), 4-5 saftige Äpfel z.b. Boskoop, Gravensteiner, Jonagold, Gala oder Golden Delicious (Hauptsache Süss und Saftig sollen die Äpfel sein) und gemahlene Haselnüsse.
Das Kuchenblech (32cm Durchmesser) ein wenig mit Butter bestreichen oder ein Backpapier auslegen. Den Teig auf das Kuchenblech / Backpapier geben und den Kuchen / Teig Boden mit einer Gabel einstechen. Nach belieben mit den Haselnüssen bestreuen… die geschälten Äpfel dazugeben…
Für den Guss…
1 oder 2 Eier, 1.5 dl Halbrahm, 1 Rahmquark (150g), 2 Esslöffel Maizena (falls nicht zur Hand kann auch Mehl verwendet werden), 2 Esslöffel Zucker und 1 Beutel Vanillezucker. Alles beigeben und ab unter den Mixer… falls der Guss zu wenig Süss ist, mit Zucker nachsüssen.
Nun den Guss dazugeben…
Backzeit: Den Backofen vorheizen. Die Wähe dann für 20min. nur mit Unterhitze und 20min. mit Unterhitze und Oberhitze bei 200 Grad in der untersten Rille des Backofens backen. Je nach Backofen kann die Backzeit unterschiedlich sein. Am Besten zwischendurch immer wieder einen Kontrollblick in den Backofen werfen.
Zum Schluss die Apfelwähe je nach Belieben mit Zucker bestreuen und ein wenig abkühlen lassen. Lauwarm oder abgekühlt servieren. Zu der Wähe passt gut Kaffee / Milchkaffee oder Milch.
Hat es geschmeckt? War das Rezept hilfreich? Ich freue mich über einen Kommentar.
En Guete!
Update: Februar 2024
Der Artikel wurde zuerst am 22. Februar 2007 publiziert.
Hoi Choch
Ha, abwechslungsreicher Beitrag – könntest ja „Backen mit Gufi“ zur Kolumne auf Deiner Page machen 🙂
Den Workaround für Maizena muss ich mir merken… habe keine Ahnung von kochen (selbst mit Buch kommt es bei mir selten gut) 🙁
Cheerio
Roefe
Ciao Rolf,
danke danke! 🙂
Ach , auch bei mir gelingen die Dinge in der Küche nicht immer gleich gut. Wie heisst es doch so schön „Übung macht den Meister…“
Stay tuned auf das nächste Rezept…
Gruss Stefan
Muss man den Teig nicht einstechen, bevor man die Haselnüsse drauf gibt? Für Ihre Antwort bedanke ich mich
Ich weiss nicht, ob „Wasser“ das gefragte Anti-Spam Wordist.
Hallo Frau Kranz,
besten Dank für Ihr Feedback. Ist der Teig mal im Kuchenblech können Sie diesen mit einer Gabel einstechen, bevor Sie die Haselnüsse oder auch Mandeln dazugeben. Dies ist richtig.
Gruss
Hallo,
ich esse gerade die Öpfelwaiä und muss sagen, wie sie meine Mutter früher gemacht hat.
Vielen Dank, ich habe ein weiteres Rezept meiner Sammlung hin zu gefügt.
Also… als Südtiroler in der Schweiz ist mir Wähe noch recht neu, werd mich aber trotzdem dran versuchen!
Klingt auf jeden fall schon mal gut 😀
cu hafi
… klingt nicht nur gut, die schmeckt auch gut 😉
Gutes Gelingen. Gruss
Mhm lecker, endlich „das“ Rezept für eine echte Schweizer Apfelwähe, die so schmeckt wie vom Bäcker ! Danke schön.
Liebe Grüße
Christine
Hallo Stefan,
bin erst kuerzlich auf dieses Rezept gestossen. Habe es nun bereits zum zweiten Mal angewendet. Schmeckt ausgezeichnet!!
Besten Dank
Brubru
Deine Wähe ist bestimmt gut. Ich mache jeden Donnerstag ungefähr 24 kleine Apfelkuchen für meine Enkel. Da alle Sport treiben muss ich natürlich auchten dass sie ein leichtes Zvieri zu sich nehmen.
Als meine Wähe ist die einfachste Sache der Welt:
Blätterteig dünn auswallen
– in ca. 8 x 10 cm Rechtecke schneiden
– ein kleiner Rand machen
– Guss (1 Ei, 2dl Rahm, 4 El. Zucker, 1 Briefchen Vanillezucker darunterziehen)
– den Guss dünn auf den Teiauftragen
– mind. 1/2 geschälten & geschn.Apfel pro Törtchen dazugeben.
Alles etwa 19-22 Minuten im vorgeheizten Backofen mit Umluft bei 180° backen. Resultat: eine gute, leichte und bekömmliche Zwischenverpflegung.
N.B. der Zeitaufwand ist allerdings beträchtlich aber als Pensionierter leiste ich das mir und die Enkel wissen „Donnerstag = Apflechüechlitag“. Tschüss
@Brubru… danke für die Rückmeldung. Freut mich, dass mein Rezept schmeckt 🙂 Gruss Stefan
@Christian… merci für den Rezepttip. Gruss Stefan
Hallo Stefan,
besten Dank für das Rezept.Habe zurzeit Ferien,wollte im Dorfladen Wähe
kaufen,diese war aber ausverkauft.Nun überrasche ich meine Kids mit
einer frischen Wähe a la Stefan.
Wir sehen uns sicher mal wieder bei PC Problemen.
Gruss Felix ( ascom)
Hoi Felix,
merci für Dein überraschendes Feedback 🙂
Auf ein anderes Mal bei …
Gruss Stefan
Hoi Stefan
Bin zufällig auf Deine Webseite und auf das feine Rezept gestossen- Hat wirklich meinen Abend versüsst! ;o)
Vielen Dank für den Tipp mit dem Maizena. Ich warte auf ein neues Rezept zum ausprobieren….
Gruess Monika
Hallo Monika,
merci für Dein Feedback, dass es geschmeckt hat und den Abend versüsst hat 🙂 PS: Monika aus? Gruss Stefan
Stefan,
although I moved 14 years ago from Basel to the US I still love ‚Waehe‘ and the fruit tarts sold here in the US simply don’t even come close to the so delicious and simple Waehe. Depending on what type of fruit is used, one could also add a hint of cinnamon or nutmeg (depending on taste) to the egg mixture….
In any case, thanks for much for sharing this delightful recipe…
Angela
Mmmmm…..fein! Ganz speziell wenn man es mit Rahm obendrauf serviert!
@Paola
Yes! Da hast Du recht, auch das schmeckt mega fein 🙂
@Angela
Hi Angela, a late feedback from me…
thank you for your comment and the hint with cinnamon / zimt or nutmeg / muskatnuss.
I think cinnamon is a good choice.
A nice greeting to you from switzerland
Stefan
Ja, ja aus la bella Italia! Bin vor ca. 8 Jahren ausgewandert. Zuerst fuenf Jahre in der wundervollen Toscana, jetzt seit ca. 3 Jahre im tiefsten Sueden Italiens, d.h. Kalabrien!
Tja, ab und zu hab ich Heimweh nach einer Schweizerspaezilitaet, sowie Apelwaehe.
Tschuess es Guessli vo Italie!
Paola
Hallo Stefan
hoffe Dein Rezept rettet meine Wähe…backe heute meine 1. Apfelwähe (bin Deutsche..) und das erste Rezept aus dem Internet hat mir wohl völligen Quatsch erzählt…habe nun eine Art Apfelsuppe im Backofen. Hoffe das Dein Rezept meine Wähe und somit das Abendessen meiner Kinder rettet.
Finde ich sehr nett das ein Schauspieler Rezepte einstellt – das macht sympatisch !
Liebe Grüsse
Manuela
danke, endlich mal ein einfaches rezept ohne schnickschnack, so wie halt früher bei mami 🙂
@Manuela
Hallo Manuela, hoffe mein Rezept konnte Dir weiterhelfen und es schmeckte Dir und den Kinder?
Schauspieler? Ne Du, ich bin schon ein Stefan Gubser, aber nicht der Schauspieler 😉
Gruss
Stefan
https://www.stefangubser.ch
@pipistrella
Genau, Du sagst es! Ein Hoch auf die guten und feinen Kochkünste der Mamis 🙂
Gruss Stefan
Hallo,
Besten Dank für das Rezept. Ich wende es erfolgreich so an und die Kinder (und ich) lieben es. Nur eine „dumme“ Frage: Wozu dienen die Gabeleinstiche im Teig? Ich kann mir das physikalisch nicht vorstellen….
Zusatzfrage: wäre die Verwendung von Crèmefina (Rahmersatz) auch denkbar?
Freundliche Grüsse, Pierre
Hallo Pierre,
merci für Deine Rückmeldung.
Die Gabeleinstiche werden gemacht, damit es keine Blasen im Teig gibt. Bei Blasen würde es
die Wähe während des Backens in die Höhe „lupfen“.
Den Rahmersatz habe ich noch nie verwendet. Versuche es doch einfach einmal.
Einen freundlichen Gruss zurück
Stefan
Hallo Stefan,
ich habe nun dieses Rezept schon zum zweiten mal ausprobiert und es ist richtig gut.
Allerdings habe ich 2 Eier verwendet und mit Rama Cremefine zum Kochen passt es auch.
Kann man auch 2 Sorten Äpfel verwenden?
Lieben Gruss Doreen
Hallo Doreen,
ja klar kann man zwei verschiedene Sorten Äpfel (süsse Sorten / saure Sorten) verwenden, wenn einem dies schmeckt.
Je nach Apfelsorte und Backzeit werden die Äpfel eventuell unterschiedlich weich sein.
Gruss Stefan
hoi stefan
dis rezept isch eifach genial! völlig unkompliziert, schnell gmacht und schmeckt so was vo guet, bin ganz begeisteret – und nöd nume ich….
han die wähe gester obig gmacht, bin furt gange und woni hei chume hets grad mol no 1 / 20 tel devo – es testerli für mich….
tja, wer zwei jungi herre im huus het, muess alles essbare verstecke 😉
han die wähe mit em biochuecheteig vo de migros gmacht – empfehlenswert!
danke dir
Hallo Susanne,
vielen Dank für Deine Rückmeldung und Empfehlung mit dem Biokuchenteig. Freut mich, dass Euch die Wähe so geschmeckt hat 🙂
Habe gerade kürzlich selber wieder eine Apfelwähe (mit Boskoop Äpfel – wie fein!) gemacht.
Übrigens betreffend Rezept – gern gscheh!
Gruss Stefan
Hallo Stefan!
Vorher wohnte ich in der Schweiz, jetzt nicht länge, aber jedesmal konnte ich das Apfelkuchen, wie gut geschmacht ist es, nicht vergessen. Ich backte das jede Woche da und auch mit anderem obst, aber jetzt wo ich wohne, gibt es kein Teig, dass man einkaufen kann.
Ich würde viel glücklich sein, wenn du mir möchlich dein Rezept des Kuchenteigs geben kannst.
Danka dir vielmal!!!!!!!!
Gruss Pookie
Hey Stefan
erst mal ein fettes Danke! für die Rezepte. Ich bin per Zufall auf deine Seite gekommen, da ich eine Aprikosenwähe backen wollte. Die ist mir nach deinem Rezept richtig gut gelungen. Und heute bruzelt die Apfelwähe im Ofen 😉
Da ich nicht mehr in der Schweiz wohne sondern in Griechenland, konnte ich auch die Griechen mit der Wähe begeister. Das macht richtig Spass so zu kochen.
Also nochmal Danke für das Stück Heimat!
Liebe Grüsse
Ana
Ihr Waehenrezept ist o.k., nur hatte ich fuer ein 28er Blech zuviel Guss, sodass die Waehe schlussendlich recht feucht geblieben ist, am Boden. Versichs mal mit weniger Guss, kein Problem. Schoen find ich, dass man Fertigteig , Kiuchenteig, fertig gewallt als runde Scheibe kaufen kann.
Hab somit eigentlich nur noch Arbeit mit Aepfel ruesten und alles geht eigentlich recht schnell, auch fuer gestresste Frauen geeignet! . . . . wenn sie denn ueberhaupt wollen.
Neachstes mal versuch ichs mal mit Blaetterteig. Das waere dann der zweite Prototyp, dh.der dritte, weil ich noch einen Kaesekuchenprotop hergestellt habe. War super, obwohl ich nur, entgegen Swissmilkrezept,nur gut 100 g Kaese benutzt habe und zusaetlich zwei EL Maisstaeerke zugefuegt hatte.
Herzliche Gruesse
THEO (Thailand)
Ciao Anna,
merci für Deine Rückmeldung – ist doch gern geschehen! Nun wird mein Wähenrezept durch Dich in Griechenland angewendet 😉
Einen schönen Gruss
Stefan
Hallo Theo,
wenn Du Dich an die Rezeptangaben gehalten hast, dann passt die Menge tip top für den Wähenguss. Ich denke eher, dass die Wähe zu wenig lange gebacken wurde. Verwende das untere Backofendrittel und erhöhe die Backzeit. Diese kann je nach Backofentyp unterschiedlich sein.
Gruss Stefan
Hallo Pookie,
ich kaufe meinen Kuchenteig ebenfalls… aber versuch mal einen Teig aus folgenden Zutaten zu machen: 250g Mehl, 1 Teelöffel Salz, 175g Butter, 1 dl Wasser. Teig dann für 30min. kühl stellen.
Gruss Stefan
Ein tolles Rezept. Einfach und gut.
Mein Mann lässt so ein Teil innert weniger Stunden in seinem Bauch verschwinden. Jedes Mal wenn ich in die Küche komme, ist der Kuchen wieder um einige cm kleiner. Erstaunlicherweise haben diese Süssigkeiten keinen Einfluss auf seinen Umfang. 😉
Vielen Dank für dieses tolle Rezept…die Apfelwähe ist im Ofen und riecht herrlich. Freue mich schon auf ein Stück.
Gruss Ursula
Hallo Stefan
Ich möchte dir zu deinem tollen Rezept gratulieren! Hab die Apfelwähwe letzte Woche
zum ersten Mal ausprobiert und ist sehr gut gelungen. Bekam in der Familie, auch
von meinem Mami (!!) nur positives Lob. Sie freuen sich bereits auf die nächste Wähe
oder einen feinen Kuchen…
Liebe Grüsse und weiter so
Remy
Hallo Remy,
merci für Deine Rückmeldung zum Rezept. Toll ist die Wähe gut angekommen 🙂
Gruss Stefan
Hallo Stefan
Seit Jahren schon bereite ich hin und wieder eine Apfelwähe nach deinem Rezept zu. Jedes Mal eine Köstlichkeit! 🙂
Auch heute wieder. Rezept kann ich immer noch nicht auswendig, aber dafür schaue ich im Büro kurz nach was für Zutaten es benötigt und gehe dann auf dem Weg nach Hause kurz einkaufen. Klasse Abendessen!
Danke & Gruss
Christoph
Hallo Christoph,
Dankeschön für Deinen netten Kommentar. Es freut mich, wenn meine Rezepte schmecken
und Freude bereiten 🙂
Bald ist Aprikosen Zeit – auch eine feine Wähe…
Gruss Stefan
Ebenfalls vielen Dank für das feine Rezept. Habe es schon öfters ausprobiert. Mir schmeckt es sehr gut,wenn ich vor dem Backen noch eine dünne Schicht gemahlene Kokonussflocken darüber streue.
Herzliche Grüsse.
Bruno Roth
Hallo Herr Roth,
Dankeschön für Ihre Rückmeldung!
Bald kommt die Wähen – Zeit mit einheimischen Äpfel, wie zum Beispiel der Boskoop.
Gruss Stefan
Beschti Öpfelwähe wo ich je gässe han! Danke vielmal fürs super Rezäpt!
Hallo Yvette,
ist gern geschehen 🙂
Gruss Stefan
I bi 44 und bis jetzt hani selte wäihä gmacht well sie nie fein isch gsi. sit i das rezept kenn, gits bi üs 1-2 mal im monet eini. sie isch eifach dw hammer. danke vielmol für das feini rezept, Stefan. Hüt gits biräwäihä;-)
Hallo Conny,
vielen Dank für Deine Rückmeldung. Es freut mich, wenn mein Rezept gefällt 🙂
Gruss Stefan
Lieber Stefan
Nachdem ich heute schätzungsweise zum 100. Mal deine Apfelwähe gebacken habe, ist es Zeit, danke zu sagen. Danke für das tolle Rezept! Schmeckt und gelingt immer hervorragend!
Herzliche Grüsse
Fränzi
Hallo Fränzi,
vielen Dank für Dein Feedback. Freut mich, dass Dir dieses Wähen Rezept so schmeckt 🙂
Auf weitere feine Wähen 😉
Schöne Grüsse
Stefan