First Orbit (HD) by Christopher Riley – A Tribute to Yuri Gagarin

First Orbit (HD) is a Movie by Christopher Riley and a Tribute to Yuri Gagarin.

Yuri Gagarin war am 12. April 1961 der erste Mensch im Weltall.

Text von bluewin.ch

Vor 50 Jahren flog Yuri Gagarin als erster Mensch ins Weltall. Auf YouTube kann man nun seinen historischen Raumflug nachverfolgen.

Mit Hilfe von Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS hat der britische Regisseur Christopher Riley den 100-minütigen Film «First Orbit» erschaffen und auf YouTube veröffentlicht. Der Film rekreiert den gesamten ersten Raumflug so wie ihn Gagarin erlebt hat. Riley legte besonderen Wert auf Authentizität. Mit Hilfe von Wissenschaftlern der europäischen Raumfahrtagentur ESA berechnete er, dass die ISS innerhalb von sechs Wochen die Strecke abdeckt, die Gagarin am 12. April 1961 genommen hat. Nach längerer Überzeugungsarbeit gelang es ihm, die Unterstützung der ESA zu gewinnen.

Astronaut als Kameramann

Paolo Nespoli, ein italienisches Mitglied der ISS-Crew, filmte im vergangenen Dezember und Januar insgesamt fünf mal die Erde aus einem Fenster der Raumstation. Riley baute dann aus dem Material einen Film zusammen, der dem selben Orbit folgt, den Gagarin im «Wostok 1» geflogen ist. Unterlegt ist der Film mit dem Original-Kommentar von Gagarin während des Fluges, triumphalen Meldungen von Radio Moskau sowie einem extra komponierten Soundtrack. Das Ergebnis ist ein beeindruckender Film, der erahnen lässt, was für ein Erlebnis der erste menschliche Raumflug für Gagarin gewesen sein muss.

Frühling…

Die letzten Tage mit viel Sonnenschein und Tagestemperaturen von mehr als 20 Grad sind bislang zu Warm für einen Monat April… Der Monat März war schon wärmer als die vorherigen Jahre und gleichzeitig gab es weniger Niederschläge. Nächste Woche sollte es nun wiedereinmal Regen geben und die Temperaturen sinken.

Die Natur ist schon in voller Blütenpracht, wie das Bild aus einem heimischen Garten zeigt 🙂

(Klick für ein grösseres Bild)

Ausflug nach Salzburg (18.2.2011 – 20.2.2011)

Blick auf den Dom von der Festung Hohensalzburg

Im Februar verbrachten wir ein verlängertes Wochenende in Salzburg. Es war eine gelungene Überraschung, denn erst im Arlberg Strassentunnel erfuhr ich, wohin die Reise geht!

Salzburg ist die viertgrösste Stadt von Österreich und der Geburtsort von Mozart. Der Nordwesten der Stadt grenzt gleich an den Freistaat Bayern (Deutschland).

Angekommen sind wir am Freitagmittag. Leider war es neblig und kalt und am Samstag regnete es zwischendurch ein wenig. Der Kälte trotzten wir, indem wir immer wieder in die vielen Läden in der Altstadt eintraten oder die schönen Cafes mit den feinen Süssigkeiten besuchten. Es gab doch ein paar Apfelstrudel zum Testen für mich 😉

Besonders aufgefallen ist mir ein Laden nur mit Weihnachts – und Osterschmuck (Christmas in Salzburg). Währschaft Essen kann man im Zipfer Bierhaus… Empfehlenswert natürlich ein Besuch des Doms und der Festung Hohensalzburg. Von der Festung hat man übrigens einen tollen Blick auf die Stadt.

Weitere Bilder findet man hier!

Baobab…

Seit April 2007 schreibe ich von meinem Baobab. Zuerst war es nur ein hölzerner Stengel. Später mit dem Giessen von Wasser wurde aus dem Baobab ein grüner Setzling und wuchs.

Seit meinem letzten Beitrag im August 2010 hat der Baobab dann in der Winterzeit alle Blätter verloren. Sogar die verdörrten Blätter, welche normalerweise lange hielten, fielen ab. Der Baobab war kahl.

Seit mitte Februar 2011 sprossen wieder neue grüne Blätter. Früher als sonst wie ich finde.

Die Grösse beträgt immer noch 110cm und er muss weniger gestützt werden 🙂

Baobab History

 

 

Winterwanderung Walenstadtberg (SG) – Alp Tschingla (1527m) – Lüsis (1275m)

auf dem Weg nach Lüsis…

Am Mittwoch war ich wiedereinmal auf einer Wandertour. Dem tristen Winter Nebel Wetter entflohen wir in Richtung der Churfirsten. Einmal mehr… den die Region ist einfach schön 🙂 Mit dabei war Patrice mein „Göttikind“ und die Hündin Kira. Zuerst plante ich eine Wanderung von Walenstadtberg nach Weesen. Ziel war Sonnenschein, Fitness und ein paar Fotos. Vor Ort entschied ich mich dann aber auf eine andere Tour, da der Weg wegen dem Schnee und Jahreszeit doch zu unsicher war, denn alleine für den Weg unter normalen Bedingungen braucht man mehr als 6 Stunden. Da ich die Region Lüsis und Sennis noch nicht kannte machten wir uns von Knoblisbüel (980m), wo noch im Nebel lag auf den Weg auf die Alp Tschingla (1527m). Während des Aufstiegs gab es ein paar heikle Passagen mit rutschigen und gefrorenen Schnee und so waren wir froh um die Wanderstöcke die wir dabei hatten. Auf der Alp Tschingla angekommen ging es rechts weiter in Richtung Büls. Wir folgten den Spuren im Schnee und erreichten den „Chalberhalden Highway“ wo es stetig wieder Bergauf ging. Gemsen beobachteten uns 😉 Irgendwie konnte dies aber nicht der richtige Weg sein… Wanderweg Markierungen waren wegen dem Schnee nur wenige zu Sehen. Ein Check mit meinem Smartphone bestätigte dies. Später habe ich nachgelesen, dass wir auf dem Weg zum Valsloch / Schnüerli gewesen sind. Dies ist einer von zwei schmalen Durchbrüchen oben bei den Churfirsten, wo man als Bergwanderer so vom Walenstadtberg ins Toggenburg gelangen kann.

später kurz vor der Alp Büls…

Wieder auf dem richtigen Weg ging es wie geplant zur Alp Büls und weiter  vorbei am Wissenberg Wanderweg in Richtung Lüsis. Wir nahmen später den Wanderweg ins Tal nach Walenstadt zum Bahnhof.

So im Rückblick ist eine Wanderung im Winter nochmals etwas anderes. Je nach Schneemenge braucht man zum Beispiel noch mehr Zeit. Die Schneemenge war bei unserer Tour recht unterschiedlich, denn je weiter wir nach Lüsis wanderten und weniger Höhe hatten, hatte es mehr Schnee, als zum Beispiel auf der Alp Tschingla.

Eine weitere und für mich neue Wanderung im Gebiet der Churfirsten erkundet 😉

Weitere Bilder findet man hier!   –   GPS Daten findet man hier!